Frau gibt andere Person die Hand am Schreibtisch

Beratung und Wirtschaftsförderung

Damit Ihr Start in die Selbständigkeit nicht schon an den Kosten für qualifizierte Beratung scheitert, bieten der Bund und das Land Hessen Zuschüsse zu den Beratungskosten.

Das Bundeswirtschaftsministerium hat alle wichtigen Informationen hierzu in einem Flyer zusammengefasst. Gefördert werden individuell durchgeführte Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.

Weiter zum FlyerÖffnet sich in einem neuen Fenster


 

Beratungsangebote

Die hessischen Industrie- und Handelskammern bieten Einstiegsberatungen und weisen auf vertiefende Beratungsangebote hin.

Das RKW Hessen organisiert Beratungsprojekte, empfiehlt qualifizierte Beraterinnen und Berater und leitet Fördermittel des Landes Hessen und der EU an Gründerinnen und Gründer weiter.

Nach der Gründung stehen Unternehmen zwei Jahre lang Fördermöglichkeiten für junge Unternehmen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur Verfügung. Hier liegt der maximale Zuschuss zu Beratungshonoraren noch über dem für Bestandsunternehmen.

Die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins sind erfahrene Fach- und Führungskräfte. Sie unterstützen Gründerinnen, Gründer und kleine Unternehmen in allen Phasen des Unternehmenszyklus. Durch individuelle Beratung, Seminare und Workshops vermitteln sie praxisnahes Wissen.

Die Wirtschaftspaten sind eng vernetzt mit Partnern wie kommunalen Wirtschaftsförderungen, IHKs und Förderbanken. Dieses Netzwerk bietet wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung von Geschäftsideen und der Unternehmensentwicklung.

Im Handwerk werden Gründungs- und Aufbauberatungen von den Beratungsstellen der Handwerkskammern und einigen Landesverbänden kostenfrei angeboten. Die Finanzierung übernehmen die Handwerksorganisationen, der Bund und das Land gemeinsam.

Das  Institut für freie Berufe (IFB) bietet Freiberuflern umfassende Beratungsleistungen an, die aus Mitteln des Landes Hessen und der Europäischen Union gefördert werden.

Mit dem Forschungsförderungsprogramm LOEWE setzt das Land Hessen wissenschaftspolitische Impulse und stärkt die hessische Forschungslandschaft nachhaltig. Mit der LOEWE-Förderlinie 3 wird die gemeinsame Entwicklung von Innovationen zwischen Hochschulen und Unternehmen bezuschusst.

Das Netzwerk Gründung Südhessen ist eine Kooperation zahlreicher Beratungsstellen für Gründer in der Region Rhein-Main-Neckar, deren Vertreter sich vor über zehn Jahren im losen Verbund zusammengetan haben. Hauptziel der Mitglieder dieses Netzes ist es, kompetente, objektive und seriöse Informationen zu Existenzgründungen zur Verfügung zu stellen.

Der Verein, mit mehr als 50 berufserfahrenen Mitgliedern, unterstützt ehrenamtlich und kostenlos Gründende auf dem Weg in die Selbständigkeit. Die Mitglieder sind berufstätig, Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer sowie berufserfahrene Ruheständler. Es werden u.a. fachgerechte Schulungen und Unterstützung für die Erstellung und Überprüfung von Geschäftsplänen angeboten.

Schlagworte zum Thema