Schon in der Planungsphase müssen Sie eine genaue Vorstellung davon haben, wie hoch der Kapitalbedarf Ihres Vorhabens sein wird. Wenn der Finanzierungsbedarf später angepasst wird, weil Sie etwas in Ihrem Businessplan nicht berücksichtigt haben, kann das oftmals als Planungsfehler und Mangel an unternehmerischer Eignung interpretiert werden. Eine Nachfinanzierung wird – in der gebotenen Zeit – oft nicht möglich sein.
Finanzierungsvorschlag
Nachdem Sie Ihren Kapitalbedarf realistisch ermittelt haben, sollten Sie einen Finanzierungsvorschlag erarbeiten. Informieren Sie sich über die Angebote der Kreditinstitute vor Ort. Eine bestehende gute Bankbeziehung schafft Vertrauen und erhöht die Chance auf eine Finanzierungszusage deutlich. Berücksichtigen Sie in Ihrer Finanzplanung auch die öffentlichen Angebote (Bund, KfW, Land, Landeseinrichtungen).
Eigenkapital und Sicherheiten
Zur Finanzierung Ihres Kapitalbedarfs werden Sie eigene Mittel benötigen. In der Regel wird mindestens Eigenkapital in Höhe von 15 - 20 % des gesamten Kapitalbedarfs verlangt (Ihre Reserven nicht eingeschlossen). Bereiten Sie sich auch auf die Frage nach Sicherheiten vor. Zur Besicherung notwendiger Kredite eignen sich gut bewertbare Vermögensgegenstände, z.B. Immobilien und Sach- und Finanzanlagen. Berücksichtigen Sie, dass das Kreditinstitut Abschläge aufgrund der begrenzten Verwertbarkeit Ihrer Vermögensgegenstände vornehmen wird.
Banken und Kreditinstitute
Banken und Kreditinstitute sind wichtige Partner bei der Realisierung Ihres Gründungsvorhabens. Neben der Finanzierung unterstützen Kreditinstitute Existenzgründer durch Informationen und Beratung.
Wenn Sie Fragen zum Businessplan sowie den unterschiedlichen Möglichkeiten der Finanzierung Ihres Vorhabens haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter der Banken und Kreditinstitute als Ansprechpartner zur Verfügung.
Hausbankprinzip und Hausbankverfahren
Die Begriffe meinen das in Deutschland übliche Prinzip der Rundum-Betreuung einer Person oder eines Unternehmens in allen Finanzfragen durch eine Hausbank. Eine Hausbank bietet normalerweise das ganze Spektrum der Finanzierung bzw. hat Partner, mit denen sie bei speziellem Finanzierungsbedarf zusammenarbeitet. Die Hausbanken dienen auch als Anlaufstelle für die Beantragung von öffentlichen Fördermitteln im Hausbankverfahren. Beim Hausbankverfahren werden Förderkredite (z.B. WIBank oder KfW) über die Hausbanken ausgereicht. Die Hausbank übernimmt – je nach Förderkreditvariante – ein Teil des Ausfallrisikos und ist deshalb maßgeblich an der Entscheidung beteiligt, ob und in welcher Form eine Finanzierung Ihres Gründungsvorhabens sinnvoll und möglich ist. Zudem ist es die Aufgabe der Hausbank, die Durchfinanzierung des Vorhabens sicherzustellen und im Regelfall nach Vorhabensabschluss, den zu erstellenden Verwendungsnachweis zu prüfen.