Ideengetriebene, innovative und digitale Unternehmensgründungen sind Basis für wirtschaftliches Wachstum. Das begründet die Wichtigkeit von Start-ups. Ihre Kennzeichen sind eine fesselnde Geschäftsidee und das hohe Skalierungspotenzial auf der Grundlage neuer Technologien oder Geschäftsmodellen – vorwiegend in den Bereichen Electronic Business, Kommunikationstechnologie oder Life Sciences. Start-ups spielen eine zunehmend tragende Rolle für Wirtschaft und Gesellschaft, sie setzen wesentliche Trends und sind der Jobmotor der Zukunft.

Gründungsformen
Start-ups
Hessen ist eines der wirtschaftsstärksten Bundesländer, ein herausragender Wissenschafts- und Forschungsstandort in Europa, aber auch der größte Internetknoten der Welt. Hessen ist ein Gründerland – das gilt für Nord- und Mittelhessen gleichermaßen wie für den Finanzplatz Frankfurt am Main und die Rhein-Main-Region. Mit vereinten Kräften arbeiten mehrere Initiativen intensiv am Ausbau des „Start-up-Ökosystems“, um die Zahl innovativer Unternehmensgründungen in Hessen nachhaltig zu erhöhen und den hessischen Gründergeist zu stärken. Besonders im Ballungsraum Rhein-Main können potenzielle Gründer von kurzen Wegen zu Kunden, Beratern, Behörden oder auch Kreativen profitieren und ihre Chance zur Entfaltung nutzen.
Eine der Anlaufstellen für Unternehmertalente ist das RKW HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster. Hier erhalten Gründer eine umfangreiche und gezielte Beratung und können mithilfe des RKW Hessen FördermittelÖffnet sich in einem neuen Fenster beantragen. Wichtiger Bestandteil der Beratung kann neben dem Erstellen des Businessplans je nach angestrebter Finanzierung auch die Vorbereitung auf das „Pitchen“, also die Präsentation des Geschäftsmodells vor der Bank oder einem anderen Finanzierungspartner sein. Darüber hinaus werden Finanzierungs- und Förderoptionen geklärt und abgewogen – u.a. die Finanzierung über Crowdfunding oder Förderbanken. Auch nach der Gründung begleitet das RKW Hessen mit Förderung des Hessischen Wirtschaftsministeriums und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE die Start-ups in ihrer Wachstumsphase. Digitalisierung, Design, Marketing und Vertrieb, Fachkräftegewinnung und vieles mehr können Themen von geförderter BeratungÖffnet sich in einem neuen Fenster sein.
Es gibt weitere Beratungs- und Förderangebote für Start-ups in Hessen – z.B. bei Existenzgründungen aus der Wissenschaft „
EXISTÖffnet sich in einem neuen Fenster“ an verschiedenen hessischen Universitäten, beim
Gründernetzwerk Route A 66Öffnet sich in einem neuen Fenster oder beim zentralen Ansprechpartner für Technologie- und Innovationsförderung „
Technologieland HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster“. Hervorzuheben ist hier das Ende 2016 auf Initiative des Hessischen Wirtschaftsministeriums gegründete „
TechQuartierÖffnet sich in einem neuen Fenster“, die zentrale Start-up-Plattform in der Metropolregion Frankfurt am Main. Das TechQuartier ist das deutsche „FinTech-Hub“ und bietet eine ideale Umgebung für die Entwicklung von neuen Technologien, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen.
Weitere Angebote
Das Förderprogramm Distr@l ermöglicht Start-ups und jungen Unternehmen in der Förderlinie 4B, einen Wachstumssprung im Rahmen eines digitalen Innovationsprojektes generieren zu können. Die Förderung beinhaltet einen Zuschuss für Personalausgaben bis zu 160.000 Euro für max. 24 Monate Entwicklungsdauer.
Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Betriebssitz in Hessen und einem Unternehmensalter von bis zu 8 Jahren. Zudem müssen diese Unternehmen bereits operativ im Markt tätig sein, erste Umsätze mit digitalen Produkten und Dienstleistungen in ihrem Marktumfeld erzielen bzw. plausibel nachweisen können, dass diese zukünftig erzielt werden (keine early-seed-Finanzierung).
Kontakt

Julia Lange
Förderung und Finanzierung
Startup Hub Hessen
Telefon
Kontakt

Alexander Grau
Vernetzung und Ökosysteme
Startup Hub Hessen
Telefon
Kontakt

David Hess
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Startup Hub Hessen
Telefon